
Pfarrei
von Anita Irl
„Segen empfangen und weitergeben“
Mindelstettener Sternsinger sammeln für Ernährungsprojekt in Nord-Ghana
Mit dem traditionellen Segenswunsch „Christus Mansionem Benedicat“ der übersetzt „Christus segne dieses Haus“ bedeutet und mit der Abkürzung C+M+B an die Haustüren angebracht wird, ziehen Jahr für Jahr die Sternsinger durch die Dörfer und sammeln dabei Spenden für das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“.
Auch in der Pfarrei Mindelstetten empfangen die Bewohner jährlich diesen speziellen Segen und können etwas von diesem Segen an bedürftige Menschen in Form von Spenden weitergeben.
Da wegen der fortbestehenden Infektionsgefahr ein direkter Besuch in den Häusern nur unter Einhaltung von hohen Hygienemaßnahmen möglich wäre, werden die jungen Segensbringer heuer nicht an den Haustüren läuten, sondern Bittbriefe mit einer Spendentüte in die Briefkästen eines jeden Haushaltes einwerfen.
In diesem Brief wird dazu eingeladen, sich Weihwasser, Weihrauch und Kreide in der Kirche abzuholen, um daheim selbst Haus oder Wohnung zu segnen. Auch selbstklebende Segensaufkleber für die Haustür liegen zum Mitnehmen bereit. Gleichzeitig wird darum gebeten, eine Spende für die Sternsingeraktion in der Kirche abzugeben. Damit die abgegebenen Spenden eindeutig der Aktion zugeordnet werden können, sollen die mit ausgeteilten Spendentüten verwendet werden.
Die Kinder und Jugendlichen, die die Sternsingeraktion in der Pfarrei durchführen, haben sich heuer entschieden, konkret ein Ernährungsprojekt in Nord-Ghana zu unterstützen. Diese Region in Afrika ist durch anhaltende Dürre von Hunger und Mangelernährung bedroht. Dringend notwendige Maßnahmen zur Wasserversorgung und Ernährungssicherung sollen mit den gesammelten Geldern finanziert werden.
Beim Gottesdienst am Drei-Königstag stellte Ortpfarrer Josef Schemmerer das ausgewählte Projekt, sowie die diesjährige Durchführung der Aktion vor und sandte die Sternsinger dazu aus. Vor dem priesterlichen Schlusssegen wurde den Gottesdienstteilnehmern von einem Sternsinger noch der Sternsingersegen vorgetragen.
Wegen der erschwerenden Umstände läuft die Sternsingeraktion 2022 noch bis zum 2. Februar.